
13. Wein-anbaugebiete
Jährlich:
Ertrag von rund 9-10 Millionen Hektoliter
Export von 1 Milliarde Euro Umsatz
Export von 1,1 Millionen Hektoliter
Rückgang der Anzahl von Winzern liegt bei etwa 2 bis 3 %.
Rebfläche:
Gesamtrebfläche von ca. 103.000 Hektar (1,3 % der weltweiten Rebfläche)
67% Weisswein (23% davon Riesling)
33% Rotwein
Weinkonsum in Deutschland:
20-21 Liter pro Kopf
50 % Marktanteil deutscher Wein
50 % Marktanteil ist importierter Wein
Im Detail
Hier ein paar Fakten zu den einzelnen 13 Regionen und deren Teilregionen:
Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Kaiserstuhl, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Saar + Ruwer, Sachsen, Württemberg
.jpg)
Ahr
Hauptrebsorte: Spätburgunder
Rebsorten: Spätburgunder (65 %), Frühburgunder, Riesling
Anbaufläche: Ca. 560 Hektar
Klima: Mild, fast mediterran, durch die Eifel geschützt
Anzahl der Winzer: Ca. 40
Weinqualität international: Sehr anerkannt für Spätburgunder, kleinere Exportmenge
Geographie: Schieferböden im engen Flusstal der Ahr
Besonderheit: Bedeutendste Rotweinregion in der Mitte Deutschlands
Tourismus: Rund 150.000 Besucher jährlich, beliebt für Wanderungen, Weinproben und Besuche des Rotweinwanderwegs
Aktivitäten: Weinwanderungen, Weinproben in den Kellern, Besuch des Weinfestes in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Exportvolumen/Umsatz: Kleines Exportvolumen, Fokus auf nationalen Markt; Umsatz ca. 50 Mio. Euro jährlich
Region & Menschen: Die Menschen im Ahrtal sind stark mit dem Weinbau verbunden. Es herrscht ein regionaler Stolz auf die Rotweine, insbesondere Spätburgunder. Die Region ist geprägt von kleinen Dörfern, steilen Weinbergen und einer engen Gemeinschaft.

Baden
Hauptrebsorte: Spätburgunder
Rebsorten: Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder
Anbaufläche: Ca. 15.800 Hektar
Klima: Wärmste Region Deutschlands, mediterrane Einflüsse
Anzahl der Winzer: Über 3.000
Weinqualität international: Hoch geschätzte Burgunderweine, bedeutendes Exportvolumen
Geographie: Vulkan- und Lössböden, erstreckt sich vom Bodensee bis zum Kraichgau
Besonderheit: Einzige Region in der EU-Weinbauzone B (milderes Klima)
Tourismus: Ca. 1 Mio. Besucher jährlich, besonders beliebt für kulinarische Weinreisen und den Kaiserstuhl
Aktivitäten: Weinwanderungen, Radfahren, Kaiserstuhl-Touren, Weinfeste wie das Badische Weinfest
Exportvolumen/Umsatz: Starkes Exportvolumen, ca. 200 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Badener gelten als lebensfroh und genussorientiert. Wein und Kulinarik spielen hier eine zentrale Rolle, und die Landschaft wird von Weinbergen, Obstwiesen und alten Weindörfern geprägt.
.jpg)
Kaiserstuhl (Teilgebiet Baden)
Hauptrebsorte: Grauburgunder
Rebsorten: Grauburgunder, Spätburgunder, Weißburgunder, Müller-Thurgau
Anbaufläche: Ca. 4.200 Hektar (größtes Weinbaugebiet innerhalb Badens)
Klima: Sehr warm und sonnig, fast mediterran, eine der wärmsten Regionen Deutschlands
Anzahl der Winzer: Ca. 400 Weingüter (viele kleine Familienbetriebe)
Weinqualität international: Hoch angesehen für Burgunderweine, besonders Grauburgunder und Spätburgunder, starkes Exportvolumen
Geographie: Vulkanische Böden, von Löss überlagert, sanfte Hügel vulkanischen Ursprungs
Besonderheit: Herausragendes Terroir durch vulkanische Böden und extreme Sonneneinstrahlung, ideales Klima für Burgunderrebsorten
Tourismus: Ca. 1 Million Besucher jährlich, stark geprägt durch Weintourismus und Naturaktivitäten
Aktivitäten: Weinwanderungen, Besuche in Weingütern, Fahrrad- und Wandertouren durch die vulkanische Landschaft, Weinfeste wie das Kaiserstühler Weinwandertag
Exportvolumen/Umsatz: Bedeutendes Exportvolumen, besonders nach Europa und Nordamerika; ca. 200 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Menschen im Kaiserstuhl gelten als lebensfroh und naturverbunden. Die Region ist bekannt für ihre reiche Weinbaugeschichte, mediterranes Flair und außergewöhnliche Burgunderweine. Hier wird großer Wert auf Qualität und nachhaltigen Anbau gelegt.

Franken
Hauptrebsorte: Silvaner
Rebsorten: Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling
Anbaufläche: Ca. 6.300 Hektar
Klima: Kontinental, heiße Sommer, kalte Winter
Anzahl der Winzer: Ca. 5.800
Weinqualität international: Besonders bekannt für trockene Silvaner, steigendes Exportvolumen
Geographie: Muschelkalkböden im Maindreieck, besonders um Würzburg
Besonderheit: Bocksbeutelflaschen als Markenzeichen
Tourismus: Über 500.000 Besucher jährlich, beliebt für den Besuch historischer Weingüter und Städte wie Würzburg
Aktivitäten: Weinfeste, Silvaner-Touren, Wanderungen durch die Weinberge und Bocksbeutel-Probierpakete
Exportvolumen/Umsatz: Ca. 10 % Exportanteil, etwa 120 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Franken sind stolz auf ihre Weintradition und ihre herzliche, bodenständige Art. Die Region ist geprägt von historischen Städten, Burgen und Weinbergen.

Hessische Bergstraße
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Grauburgunder, Müller-Thurgau
Anbaufläche: Ca. 460 Hektar
Klima: Mild, sonnig, geschützt durch den Odenwald
Anzahl der Winzer: Ca. 600
Weinqualität international: Selten exportiert, überwiegend regionaler Vertrieb
Geographie: Hügelige Weinberge entlang der historischen Bergstraße
Besonderheit: Kleinstes Weinbaugebiet Hessens
Tourismus: Ca. 250.000 Besucher jährlich, vor allem für Kurzreisen und Weinwanderungen
Aktivitäten: Wanderungen entlang der Bergstraße, Weinproben und Besuche von historischen Städten wie Heppenheim
Exportvolumen/Umsatz: Sehr geringer Export, ca. 20 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Region ist bekannt für ihre idyllischen Landschaften und das milde Klima. Die Menschen gelten als offen und gastfreundlich, viele Weinfeste locken jährlich Besucher an.

Mittelrhein
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Spätburgunder
Anbaufläche: Ca. 460 Hektar
Klima: Mild, reguliert durch den Rhein
Anzahl der Winzer: Ca. 150
Weinqualität international: Anerkannte Rieslinge, begrenztes Exportvolumen
Geographie: Steile Schieferhänge entlang des Rheins, UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Besonderheit: Herausragende Steillagen
Tourismus: Über 1 Mio. Besucher jährlich, stark durch Rhein-Tourismus geprägt
Aktivitäten: Rheinschifffahrten, Weinwanderungen, Besuch der Loreley und mittelalterlicher Burgen
Exportvolumen/Umsatz: Ca. 10 % Exportanteil, Umsatz ca. 35 Mio. Euro jährlich
Region & Menschen: Das Mittelrheintal ist bekannt für seine Romantik, historische Burgen und die weltberühmte Loreley. Die Menschen sind stolz auf ihre Region und ihre Weinkultur, die stark vom Flusstourismus geprägt ist.

Mosel
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Elbling
Anbaufläche: Ca. 8.800 Hektar
Klima: Kühl mit warmen Sommern, stark beeinflusst durch die Mosel
Anzahl der Winzer: Ca. 4.000
Weinqualität international: Weltbekannt für mineralische Rieslinge, starkes Exportvolumen
Geographie: Steilhänge mit Schieferböden entlang von Mosel, Saar und Ruwer
Besonderheit: Ältestes Weinbaugebiet Deutschlands
Tourismus: Ca. 2 Mio. Besucher jährlich, stark geprägt durch Weintourismus und Flusskreuzfahrten
Aktivitäten: Weinwanderungen, Schiffstouren auf der Mosel, Besuch von Bernkastel-Kues und Trier
Exportvolumen/Umsatz: Starker Export, besonders nach USA und Asien, Umsatz ca. 300 Mio. Euro jährlich
Region & Menschen: Die Moselaner sind stolz auf ihre Tradition und Weinkultur. Die Region ist geprägt von steilen Weinbergen und pittoresken Dörfern entlang der Mosel.
.jpg)
Saar & Ruwer (Teilgebiete der Mosel)
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling (über 80 %), Müller-Thurgau, Weißburgunder
Anbaufläche: Ca. 1.900 Hektar (davon ca. 800 Hektar an der Saar und ca. 110 Hektar an der Ruwer)
Klima: Kühler als an der Mosel, sehr vom Flussklima geprägt, mit warmen Tagen und kühlen Nächten
Anzahl der Winzer: Ca. 200 Winzerbetriebe (überwiegend kleine Weingüter)
Weinqualität international: Sehr geschätzte, elegante und mineralische Rieslinge, weltweiter Export
Geographie: Steile Schieferhänge entlang der Flüsse Saar und Ruwer, geprägt von rauen Böden und kühlem Mikroklima
Besonderheit: Berühmte Rieslinge mit langer Lagerfähigkeit und ausgeprägter Mineralität; kühleres Anbaugebiet im Vergleich zur Mosel
Tourismus: Ca. 200.000 Besucher jährlich, besonders beliebt bei Weinliebhabern und Wanderern
Aktivitäten: Wanderungen entlang der Saar und Ruwer, Weinproben in renommierten Weingütern, Besuche historischer Orte wie Trier und Saarburg
Exportvolumen/Umsatz: Moderates Exportvolumen, besonders nach Großbritannien, USA und Asien; ca. 80 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Menschen an der Saar und Ruwer sind stark mit der Natur und dem Weinbau verbunden. Die Region ist ländlich und ruhig, mit kleinen Dörfern und einer langen Weinbautradition. Winzer und Weinliebhaber schätzen die besondere Mineralität und Frische der Saar- und Ruwer-Rieslinge.

Nahe
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Weißburgunder
Anbaufläche: Ca. 4.200 Hektar
Klima: Mild, mit Einflüssen von Hunsrück und Rhein
Anzahl der Winzer: Ca. 1.800
Weinqualität international: Hochwertige Rieslinge, wachsendes Exportvolumen
Geographie: Vielfältige Böden (Schiefer, Porphyr, Löss) entlang der Nahe
Besonderheit: Große Bodenvielfalt
Tourismus: Ca. 500.000 Besucher jährlich, beliebt für Natur- und Weintourismus
Aktivitäten: Geowanderungen, Weinproben, Besuch des Rotenfels und Bäder in Bad Kreuznach
Exportvolumen/Umsatz: Mittlerer Export, besonders nach Europa und USA, ca. 120 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Menschen an der Nahe sind tief verwurzelt in der Natur und der Weintradition. Die Region ist bekannt für ihre Ruhe und Ursprünglichkeit.

Pfalz
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Dornfelder, Spätburgunder, Grauburgunder
Anbaufläche: Ca. 23.600 Hektar
Klima: Sonnig und warm, mediterraner Einfluss
Anzahl der Winzer: Über 3.600
Weinqualität international: Weltklasse Rieslinge, auch Dornfelder beliebt
Geographie: Große, fruchtbare Region entlang des Haardtgebirges
Besonderheit: Größtes Riesling-Gebiet der Welt
Tourismus: Ca. 2,5 Mio. Besucher jährlich, bekannt für die Weinstraße und große Weinfeste
Aktivitäten: Weinwanderungen, Weinfeste wie das Deutsche Weinlesefest in Neustadt, Radfahren entlang der Weinstraße
Exportvolumen/Umsatz: Hoher Exportanteil, ca. 400 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Pfälzer sind für ihre Gastfreundschaft und Lebensfreude bekannt. Die Region hat eine lange Weintradition und ist stark vom Weinbau geprägt.

Rheingau
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Spätburgunder
Anbaufläche: Ca. 3.200 Hektar
Klima: Mild, geschützt durch den Taunus und den Rhein
Anzahl der Winzer: Ca. 1.200
Weinqualität international: Berühmte Spitzenlagen-Rieslinge
Geographie: Steillagen entlang des Rheins, Schiefer- und Lössböden
Besonderheit: Ursprungsregion der Spätlese
Tourismus: Über 1,5 Mio. Besucher jährlich, stark geprägt durch den Weintourismus
Aktivitäten: Rheingau Musik Festival, Wanderungen entlang der Weinberge, Besuche in Kloster Eberbach und Schloss Johannisberg
Exportvolumen/Umsatz: Hohes Exportvolumen, besonders nach Nordamerika und Asien, ca. 250 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Der Rheingau ist ein traditionsreiches Weinbaugebiet. Die Menschen gelten als weltoffen und stolz auf ihre Spitzenweine.

Rheinhessen
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Dornfelder
Anbaufläche: Ca. 26.800 Hektar
Klima: Warm, sehr sonnig und trocken
Anzahl der Winzer: Ca. 3.400
Weinqualität international: Bedeutend für moderne Weinstile, hoher Exportanteil
Geographie: Hügelige Landschaft mit Lehm- und Lössböden
Besonderheit: Größtes Weinbaugebiet Deutschlands
Tourismus: Ca. 1,5 Mio. Besucher jährlich, besonders bekannt für die „Rheinhessen-Route“ und Weingüterbesuche
Aktivitäten: Radfahren durch die Weinberge, Besuch von Mainz und Worms, Weinfeste
Exportvolumen/Umsatz: Starkes Exportvolumen, besonders in den europäischen Markt, ca. 500 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Rheinhessen ist eine dynamische Region mit innovativen Winzern. Die Menschen sind offen und experimentierfreudig, was sich in der Weinproduktion widerspiegelt.

Saale-Unstrut
Hauptrebsorte: Müller-Thurgau
Rebsorten: Müller-Thurgau, Weißburgunder, Silvaner
Anbaufläche: Ca. 800 Hektar
Klima: Kontinental mit warmen Sommern und kalten Wintern
Anzahl der Winzer: Ca. 500
Weinqualität international: Kaum Export, hauptsächlich regional
Geographie: Steillagen an Saale und Unstrut, Muschelkalkböden
Besonderheit: Nördlichste Qualitätsweinregion Deutschlands
Tourismus: Ca. 150.000 Besucher jährlich, besonders beliebt bei Weinwanderern und für den Besuch von historischen Weingütern
Aktivitäten: Weinwanderungen, Besichtigung historischer Städte wie Naumburg, Weinproben
Exportvolumen/Umsatz: Geringer Exportanteil, Umsatz ca. 25 Mio. Euro jährlich
Region & Menschen: Die Region ist ländlich geprägt, die Menschen sind stolz auf ihre lange Weintradition und die Qualität ihrer Weine, die in kleinen Mengen produziert werden.

Sachsen
Hauptrebsorte: Müller-Thurgau
Rebsorten: Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Traminer
Anbaufläche: Ca. 500 Hektar
Klima: Mild, kontinental beeinflusst
Anzahl der Winzer: Ca. 1.400
Weinqualität international: Selten exportiert, regional bekannt
Geographie: Steillagen entlang der Elbe, vor allem um Meißen
Besonderheit: Östlichste Weinregion Deutschlands
Tourismus: Ca. 200.000 Besucher jährlich, vor allem im Raum Meißen und Dresden
Aktivitäten: Weinwanderungen entlang der Elbe, Besuch der Weinberge in Radebeul und Meißen
Exportvolumen/Umsatz: Kaum Export, Umsatz ca. 15 Mio. Euro jährlich
Region & Menschen: Die Region ist klein, aber traditionsreich. Die Menschen in Sachsen sind stolz auf ihre Weinkultur, die stark mit den Städten Meißen und Dresden verbunden ist.
Weingut-Herzog-von-W%C3%BCrttemberg_web-1200x675.jpg)
Württemberg
Hauptrebsorte: Trollinger
Rebsorten: Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling, Riesling
Anbaufläche: Ca. 11.500 Hektar
Klima: Mildes, gemäßigtes Klima
Anzahl der Winzer: Ca. 15.000 (viele Hobbywinzer)
Weinqualität international: Regional für Rotweine wie Trollinger und Lemberger bekannt
Geographie: Steillagen an Neckar, Rems und Enz, Muschelkalk- und Keuperböden
Besonderheit: Höchster Rotweinanteil aller deutschen Regionen
Tourismus: Ca. 600.000 Besucher jährlich, beliebt bei Weinfest-Touristen und Wanderern
Aktivitäten: Besuche von Weinfesten wie dem Stuttgarter Weindorf, Wanderungen entlang der Weinstraße
Exportvolumen/Umsatz: Geringer Export, hauptsächlich regionaler Markt, ca. 150 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Menschen in Württemberg sind traditionsbewusst und heimatverbunden. Sie genießen ihre Rotweine und feiern ihre Weinkultur mit zahlreichen Festen.