
.jpg)
Saar & Ruwer (Teilgebiet der Mosel)
Hauptrebsorte: Riesling
Rebsorten: Riesling (über 80 %), Müller-Thurgau, Weißburgunder
Anbaufläche: Ca. 1.900 Hektar (davon ca. 800 Hektar an der Saar und ca. 110 Hektar an der Ruwer)
Klima: Kühler als an der Mosel, sehr vom Flussklima geprägt, mit warmen Tagen und kühlen Nächten
Anzahl der Winzer: Ca. 200 Winzerbetriebe (überwiegend kleine Weingüter)
Weinqualität international: Sehr geschätzte, elegante und mineralische Rieslinge, weltweiter Export
Geographie: Steile Schieferhänge entlang der Flüsse Saar und Ruwer, geprägt von rauen Böden und kühlem Mikroklima
Besonderheit: Berühmte Rieslinge mit langer Lagerfähigkeit und ausgeprägter Mineralität; kühleres Anbaugebiet im Vergleich zur Mosel
Tourismus: Ca. 200.000 Besucher jährlich, besonders beliebt bei Weinliebhabern und Wanderern
Aktivitäten: Wanderungen entlang der Saar und Ruwer, Weinproben in renommierten Weingütern, Besuche historischer Orte wie Trier und Saarburg
Exportvolumen/Umsatz: Moderates Exportvolumen, besonders nach Großbritannien, USA und Asien; ca. 80 Mio. Euro Umsatz jährlich
Region & Menschen: Die Menschen an der Saar und Ruwer sind stark mit der Natur und dem Weinbau verbunden. Die Region ist ländlich und ruhig, mit kleinen Dörfern und einer langen Weinbautradition. Winzer und Weinliebhaber schätzen die besondere Mineralität und Frische der Saar- und Ruwer-Rieslinge.





